Kernaufgaben

Aufforstung

Mit gezielten Pflanzungen soll die Wiederansiedlung der Arven im Rheinwald weiter vorangetrieben werden.

Schützen

Schutz der bestehenden Arvenbestände vor Wildfrass.

Zusammenarbeit

Neben der praktischen Naturschutzarbeit streben wir eine enge Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung, mit Förstern, Jägern und den zuständigen Behörden an.

Informieren

Wir setzen uns zum Ziel, die Öffentlichkeit mit Informationen und Aufklärung auf die Empfindlichkeit der Natur- und Kulturlandschaft des Rheinwalds zu sensibilisieren.

Organisation

Der Verein „Arven für’s Rheinwald“ ist im Sinne des schweizerischen ZGB organisiert und besteht aus Nachkommen von Theodor Gerber, Familienmitgliedern, Einzelmitgliedern und Gönnern. Die Mitgliederzahl liegt bei 15 Personen, wobei 10 Mitglieder sich aktiv bei Anlässen beteiligen.

Mit einer Spende helfen Sie uns, vielfältige Projekte umzusetzen.

IBAN: CH22 8080 8002 2033 4238 9

QR-Code Rechnung

QR-Rechnung

Vorstand

Der Vorstand besteht aus Christoph Gerber (Präsident), Andreas Gerber (Vizepräsident), Fabian Gerber und Roswitha Gerber.

Christoph Gerber

Christoph Gerber

Fabian Gerber

Fabian Gerber

Andreas Gerber

Andreas Gerber

Roswitha Gerber

Roswitha Gerber

Projekte

Du möchtest uns unterstützen?

Durch eine aktive oder passive Mitgliedschaft unterstützt du den Verein “Arven für’s Rheinwald”.

Anmeldung

Aus unserem Blog

In unserem Blog findest du Berichte über unsere Arbeitseinsätze sowie wissenswerte Artikel im Zusammenhang mit Arven, dem Rheinwald oder dem Klimawandel.

Der Weisse Schneeschimmel (Phacidium infestans)

Von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am 6 Januar 2025

Der Weisse Schneeschimmel ist eine Pilzkrankheit der Hochlagen, die in Mitteleuropa nur die Arve befällt. Kleinere Bäumchen sterben ab. Der Weisse Schneeschimmel ist auch unter den Namen Arvenschneepilz oder Schneeschütte bekannt. In der Alpenregion befällt diese Pilzkrankheit nur die Arve (Pinus cembra). Die Bäume sind besonders in den Jugendjahren durch diese Krankheit gefährdet. Primär werden die Nadeln befallen. Für die Entwicklung des Pilzes ist eine Schneebedeckung notwendig. An eingeschneiten kleinen Arven oder auf schneebedeckten Ästen grösserer Bäume findet der Pilz die erforderlichen Wachstumsbedingungen.

Weiterlesen

Rezepte mit Arvenduft

am 21 November 2024

Im Engadiner Brail liegt ein Hauch Magie in der Luft: die des Arvenbaums. Der heimische Hotelier und Spitzenkoch Dario Cadonau entzückt mit der Arve auch den Gaumen.

Weiterlesen

Arbeitseinsatz vom 24. August 2024

Von Christoph Gerber am 24 August 2024

Kurz vor der Alp Steinigboda auf 2020m ü.M. haben sieben zirka 20jährige verkrüppelte Arven bis heute dem rauhen Klima und dem ständigen Wildverbiss getrotzt und überlebt. Es war nun höchste Zeit, diesen Überlebenskünstlerinnen zukünftig mit Einzelschutzgittern ein gutes Gedeihen zu ermöglichen. Die Vereinsmitglieder Erika, Esther, Tamara, Damian, Hendrik, Marco und Christoph hatten sich bei den vergangenen Arbeitseinsätzen so viel Fachwissen angeeignet, dass sie inzwischen ohne lange Instruktionen an die Arbeit gingen.

Weiterlesen

Arbeitseinsatz vom 20. Juli 2024

Von Christoph Gerber am 20 Juni 2024

Die erste Hälfte des Sommers 2024 war geprägt von häufigem Regen und stabile Tage waren Mangelware. Am 15. Juni musste der geplante dritte Arbeitseinsatz sogar abgesagt werden. Mit dem Klimawandel nimmt die Intensität und die Häufigkeit von Starkniederschlägen zu. Den Arven gefiel zwar das nasse Sommerwetter, dem Unkraut aber leider ebenso. Letzteres wucherte dermassen, sodass Andreas und ich spontan oberhalb Hinterrhein einen Arbeitstag durchführten. Unser erster Einsatzort im Tristel war zeitraubend.

Weiterlesen